Warum Luft reinigen?

Warum Luft reinigen?

Gesunde Luft ist nicht nur ein Thema für Produktion und Werkstatt, sondern auch für den Büro-Arbeitsplatz.

Die Folgen von unreiner Raumluft für Mitarbeiter, insbesondere in Großraumbüros, reichen von milden Symptomen wie Schnupfen bis zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Allergien und Atemwegsbeschwerden. Nur ein Zehntel der Betroffenen wird medizinisch korrekt behandelt. Außerdem beeinträchtigen daraus entstehende Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit die Arbeitsleistung. Die Luft ist in geschlossenen Räumen bis zu fünf Mal verunreinigter als die Außenluft. Drinnen verbringen wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit. So wird klar, warum die Qualität der Luft so wichtig ist und genauestens überwacht werden sollte. Regelmäßiges Lüften ist zwar wichtig für eine ausreichende Frischluftzufuhr, aber keine dauerhafte Lösung gegen Schadstoffe und Co.

Unsichtbare Probleme

Neben meist unangenehmen Gerüchen und Abgasen aus der direkten Umgebung tummeln sich in unserer Atemluft auch viele Keime und Allergene wie Tierhautschuppen, Staub und Hausstaubmilben, Schimmelsporen und Pollen. Mit bloßem Auge kann man die Partikel nicht wahrnehmen, weshalb sie umso gefährlicher sind. Sie können infektiös und toxisch wirken. In Büros kommen noch Feinstaub von Kopierern und Druckern sowie Abwärme von Computern dazu. All diese Luftschadstoffe können die Gesundheit enorm beeinträchtigen und wirken sich auf das Wohlbefinden aus.

Allergische Überempfindlichkeiten

Allergiker kennen das Problem: die Augen brennen, die Nase ist zu und der Hals trocken. Immer noch unterschätzen Viele die Belastung durch Allergien. In Deutschland lässt sich jede zehnte Krankschreibung auf eine Überempfindlichkeit zurückführen. Bleibt ein allergischer Schnupfen unbehandelt, entwickelt sich bei 40 Prozent der Patienten im Laufe der Zeit auch ein allergisches Asthma. Trendforscher gehen davon aus, dass schon bis zum Ende des Jahres 2015 die Hälfte der gesamten europäischen Bevölkerung an einer allergischen Überempfindlichkeit leiden wird.

Gesunde Luft ist wichtig!

Aus diesem Grund sieht die Weltgesundheitsbehörde Luftverschmutzung in Innenräumen als eine der Hauptgefahren der heutigen Zeit an und sagt außerdem, dass 3% der globalen Krankheiten direkt darauf zurückzuführen sind. Wir nehmen im Schnitt jeden Tag 2,35 kg Nahrung zu uns. Wir machen uns viele Gedanken über “gesunde” Nahrung, der Markt für Bio-Lebenmittel ist mittlerweile auf über 63 Mrd. € gewachsen. Im Ernstfall kämen wir ca. 30 Tage ohne Nahrung aus. Wir trinken im Schnitt pro Tag 2,7 Liter Wasser und andere Flüssigkeiten. Der Markt für Mineral- und Flaschenwasser beträgt 157 Mrd. €. Ohne Wasser überleben wir im Schnitt nur 3 Tage! Am Tag fließen 9.000 bis 11.000 Liter Luft durch unsere Nase, Mund und Lungen. Wir können nur DREI Minuten ohne Luft überleben! Weltweit werden aber nur 12 Mrd. € für saubere und gesunde Innenluft ausgegeben!

Gesundheitliche Auswirkungen

Die Größe der Partikel, der luftverschmutzenden Masse, ist entscheidend für das Gesundheitsrisiko. Je kleiner die Partikel, desto eher gelangen sie in die Lunge und sogar das Blut. Menschen mit Herz- und Lungenkrankheiten, Kinder und ältere Erwachsene sind besonders von den Gesundheitsauswirkungen der Partikelmasse gefährdet.

Luftverschmutzung in Innenräumen

Luftverschmutzung in Innenräumen ist eine komplexe Mischung aus Substanzen in der Luft, die potentiell sehr schädlich für unsere Gesundheit sind. Die Zusammensetzung dieser Mischung kann sich sehr stark unterscheiden.

Quellen für verschmutzte Innenraumluft

Schlechte Raumluft kann viele verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Schadstoffen gehören Schimmelsporen, Staubmilben, chemische Dämpfe, Pollen, Keime und Viren. Die Größe der Partikel der in Innenräumen gefundenen Luftverschmutzung reicht von 100 Mikrometer bis kleiner als 0,01 Mikrometer. Je schwerer die Partikel sind, desto leichter setzen sich diese am Boden als Staub ab, werden aber sehr leicht wieder aufgewirbelt wenn jemand darüber läuft oder auch durch Staubwischen; um den Staub wirklich zu entfernen statt zu verteilen muss man mit Dampf reinigen statt nur Staubsaugen.

Die meisten Teppiche sind eine Lagerstätte für Staub. In einem Haus mit sechs Räumen, werden im Jahr durchschnittlich 20 Kilo Staub produziert. Kleine Partikel können sich über Stunden in der Luft halten, bevor sie sich auf Oberflächen absetzen. Dies gilt insbesondere für geschäftige Arbeitsumgebungen.

Was sind die Risiken?

Luftverschmutzung in Räumen kann Asthma, Heuschnupfen und andere allergische Reaktionen auslösen. Studien zeigen, dass der Gesundheitszustand der Mitarbeiter direkten Einfluss auf deren Arbeitsmoral, Anwesenheit und Leistungsfähigkeit hat. Eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens führt demnach zu produktiveren Mitarbeitern.

Wird ein Luftreiniger die Luftqualität steigern?

Sehr effektive Luftreiniger können die Anzahl der Pollen in Ihrem Haus oder an Ihrem Arbeitsplatz reduzieren. Ein Luftreiniger mit einem HEPA-Filter kann 99,97% aller Partikel bis zu 0,3 Mikrometer Größe erfassen. Bei Luftreinigern mit Ionisator werden Partikel elektrisch geladen. Damit bleiben sie auf der Oberfläche haften und gelangen nicht mehr zurück in die Luft (ionisierender Luftreiniger) und können somit aufgesaugt oder weggewischt werden.

Um Gase und chemische Verunreinigungen zu entfernen, benötigt man ein Absorbationsmaterial wie Aktivkohle, welche in den Luftreiniger integriert werden muss. Andernfalls werden nur Partikel entfernt.

AeraMax® Luftreiniger sind ausgestattet mit einem hochwertigen True HEPA-Filter, Aktivkohlefilter und Ionisator und verbessern somit sehr effektiv Ihre Luftqualität.